 |
 |
 |
 | 1.Gruppe |
|
|
"Die 1.Gruppe - seit 50 Jahren eine starke Truppe"
|
In der 1.Gruppen verrichten zum heutigen Tag 25 aktive Kameradinnen und Kameraden ihren Dienst. Zurzeit gehören 4 weibliche Kameradinnen der 1.Gruppe an und nehmen an Übungsdiensten und Veranstaltungen teil.
Dabei ist das Ausbildungsniveau gemischt, so gibt es Mitglieder, die erst kürzlich von der Jugendfeuerwehr übernommen wurden als auch durch entsprechende Lehrgänge ausgebildete Maschinisten, Funker, Atemschutzgeräteträger, Truppführer sowie auch Führungskräfte mit Gruppenführerausbildung.
|
|
|
|
Damit im Ernstfall alles klappt, wird Ausbildung in der 1.Gruppe „groß geschrieben“: Die Mitglieder treffen sich regelmäßig einmal im Monat zu einem Übungsdienst. In den Diensten werden einsatztaktische Grundlagen bzw. vertiefende Spezialthemen sowohl in der Theorie als auch in der Praxis behandelt.
|
|
|
|
So umfassen die Dienste Themen wie das Herstellen der Wasserversorgung, der Umgang mit Schläuchen und Gerätschaften zur Schaumherstellung, das Verhalten an Einsatzstellen, das Absichern von Unfallstellen, der richtige Umgang mit Funk, das Retten und Selbstretten aus Höhen, die Technische Hilfeleistung, Maßnahmen und Vorgehen beim Innenangriff, das Kennen der Unfallverhütungsvorschriften, die Gefahren an der Einsatzstelle und deren Abwehr und noch viele, viele weitere Themen, die hier nicht aufgeführt werden können.
Es wird das gesammte Spektrum "retten, löschen, bergen, schützen" abgedeckt, um professionelle Hilfe bieten zu können.
|
|
|
|
Nur durch regelmäßiges und kontinuierliches Ausbilden an den Gerätschaften kann die ständige Einsatzbereitschaft sichergestellt werden. Das erfordert nicht nur eine Menge Zeit von den Kameraden und Kameradinnen der 1.Gruppe, sondern auch viel Vorbereitung und Ausarbeitungszeit im Vorfeld vom Gruppenführer.
Die Gefahren an Einsatzstellen sind in den letzten 50 Jahren erheblich gestiegen. Durch moderne Baustoffe und die durch einen Brand freiwerdenden Atemgifte, kann heute fast kein Löscheinsatz mehr ohne Atemschutz erfolgen.
Für die ausgebildeten Atemschutzgeräteträger bedeutet das vollen körperlichen Einsatz. Jedes halbe Jahr muß mit den Geräten unter großen körperlichen Anstrengungen geübt werden. Hierzu gibt es in der Feuerwehrtechnischen Zentrale eine spezielle Übungsstrecke.
|
|
|
|
|
|
Zugriffe: 11981.
|
1.Gruppe intern
|